Dirne

Dirne
1. De Dêrn steilt sick as de Katt mit en Aaalkopp.Volkskalender, II.
2. Dêiern un Jungens hört binein1 äs Speck un Muise. (Westf.)
1) Zusammen.
3. Derens un Müse mâkt kâle Hüse. (Oldenburg.) – Frommann, IV, 286, 400; Eichwald, 312.
4. Di lütten Direns beden am leiwsten vor den Speigel. (Mecklenburg.)
5. Eine hässliche Dirne verbraucht viel Geld für Schleier.
6. Einer fleissigen Dirne tunkt der Herr selbst den Bissen ein.
7. Es ist keine Dirne, wenn sie zum Flachsfeld kommt, denkt sie ans Brauthemd.
8. Feile Dirnen, Würfel und Trank machen Haus und Leben krank.
9. Glatte Dirnen und helle Morgen taugen nicht viel.
10. Gôde Dêrens un gôde Göse1 kamt bîtits2 to Hûs(e). (Ostfries.) – Hauskalender, III; Bueren, 497; Goldschmidt, 163; Eichwald, 313.
1) Gänse.
2) Bei Zeiten. – Das Wort Dirne hat im Plattdeutschen nicht die unedle Nebenbedeutung, die es im Hochdeutschen besitzt.
11. Junge Dirnen gehen gern unverschleiert, alte Weiber lieben dichte Hüllen. (Russ.)
12. Leichte Dirnen gebären nicht, wenn sie kein Findelhaus wissen.
13. 'N glatte Därn, 'n ruge Môder. (Ostfries.) – Hauskalender, III.
14. Oeffentliche Dirnen brauchen keine Kupplerin.Burckhardt, 71.
Einen Schurken braucht niemand zu schlechten Streichen zu verlocken, er macht sie wol selbst.
15. Wem Dirnen sind recht, der spricht gern von Frauen schlecht.
16. Wer Dirnen vertraut seinen Rath, den Gänsen seine Saat und den Böcken seinen Garten, der darf des Glücks nicht warten.Kirchhofer, 190.
*17. Dai Derne hiät en Isern aftriärn. (Iserlohn.) – Woeste, 86, 109.
Die Dirne hat ein Eisen abgetreten, d.i. die Unschuld verloren.
[Zusätze und Ergänzungen]
18. De Dêrens de na teinen lôpt von Bartel Fett den Muftert kôpt.Schütze, I, 70.
Von Nachtnymphen. Bartel-Fett = Hurenwirth.
19. Dêirns, de no alen Kärmissen gott un Deike, die bei jeder Weske sind, düget mit will. (Sauerland.)
20. Derns aver vêrtig un Röfen achter Fastelavend hebben de Smâk verloren.Kern, 187.
21. Junge Dirnen sind kein Wahrappeln. (Sauerland.)
Keine Aepfel zum Aufbewahren, keine Daueräpfel.
22. Väöl Dêrns un 'n grôten Gaorn verderben 'n besten Hoff. (Altmark.) – Danneil, 262.
Die Mädchen wollen viel Aussteuer haben und der Garten viel Dünger, der dem Acker entzogen wird.
23. Väöl Dürns un väöl braunkolland is 'n bur sin Schaod'n. (Altmark.) – Danneil, 262.
24. Vill Dürens sind swerer zu höden as 'n Last vull Flöh. (Mecklenburg.) – Günther, III.
*25. Du bist a höllische Dirn.Herbstblumen, 7.
*26. Es äs en rêklich Dirn. (Siebenb.-sächsisch.) – Frommann, V, 36, 84.
D.i. eine schmucke, nette Dirn.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dirne — Sf erw. obs. (8. Jh.), mhd. diern(e), dirn(e), ahd. diorna, as. thiorna Stammwort. Aus g. * þewernō f. Jungfrau , auch in anord. þerna. Unter Umständen ist das Wort ursprünglich nur deutsch und die nordische Form aus dem Niederdeutschen entlehnt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dirne — Dirne: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. dierne, ahd. thiorna, mnd. dērne, niederl. deern‹e› geht zurück auf germ. *Þewerno »Jungfrau«, das vermutlich zu der unter 1↑ Degen (ursprünglich »männliches Kind«)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dirne — Das Wort Dirne – ursprünglich und noch heute regional insbesondere in der Form Dirn eine allgemeine Bezeichnung für Mädchen – bezeichnet im moderneren deutschen Sprachgebrauch eine Prostituierte. Inhaltsverzeichnis 1 Wortgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirne — Nutte (derb); Dorfmatratze (derb); Straßenmädchen (umgangssprachlich); Kurtisane; Hure (derb); Prostituierte; Strichmädchen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Dirne — Callgirl, Prostituierte; (verhüll.): Hostess, käufliches Mädchen, Liebesdienerin, Modell; (geh. verhüll.): Freudenmädchen; (ugs., oft abwertend): Straßenmädchen; (salopp, oft abwertend): Strichmädchen; (scherzh.): Gunstgewerblerin; (salopp… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dirne, die — Die Dirne, plur. die n. 1) Eine junge unverheirathete Person des andern Geschlechtes. In dieser Bedeutung war dieses Wort ehedem in edlem Verstande üblich, indem nicht nur die Nonnen, sondern auch die Jungfrau Maria damit beleget wurden. Heut zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dirne — Dịr·ne die; , n ≈ Prostituierte || K : Dirnenmilieu …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dirne — Dịr|ne, die; , n (Prostituierte; mundartlich für junges Mädchen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Glück ist eine leichte Dirne —   Das Zitat ist der 1. Vers des Mottos, das dem 2. Buch von Heinrich Heines (1797 1856) Gedichtzyklus »Romanzero« vorangestellt ist. Die folgenden Verse lauten: »Sie weilt nicht gern am selben Ort;/Sie streicht das Haar dir aus der Stirne/Und… …   Universal-Lexikon

  • ehrbare Dirne, Die — ehrbare Dirne, Die,   französisch »La putain respectueuse«, Drama von J. P. Sartre; französische Erstausgabe 1946, Uraufführung am 8. 11. 1946 in Paris …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”